Der einstige Thronsaal Karls des Großen ist eines der wichtigsten Denkmäler im Kaiserpfalzgebiet. Die Aula regia war der prachtvoll ausgestattete Schauplatz von Herrschertreffen, Verhandlungen und Gerichtsverfahren. Hier sind historische Mauerreste zu sehen und eine Informationswand mit zwei integrierten Computerterminals, die die Besucher über die Pfalz zur Zeit der Karolinger informieren. Bemerkenswert ist dabei eine digitale Architekturrekonstruktion, die ein sehr anschauliches Erscheinungsbild der Aula um 800 vermittelt. Im Sommer dient die Aula als Freilichtbühne für Kulturveranstaltungen, die mit ihrem stimmungsvollen Ambiente immer wieder namhafte Künstler nach Ingelheim lockt (Ben Becker, Anna Maria Kaufmann, Hilliard Ensemble u.a.).
Archäologische Ausgrabungen von 1994 bis 1998 haben zur Freilegung des zentralen Denkmals der Kaiserpfalz Ingelheim in seiner vollständigen Ausdehnung geführt. Für die dauerhafte Erhaltung wurden die archäologischen Befunde konserviert, hierzu zählen:
Die Aula regia bildet den Schwerpunkt bei der Darstellung der karolingischen Pfalzanlage. Die didaktische Konzeption stützt sich auf:
Gerne möchten wir Ihnen die Geschichte der Aula regia seit dem Jahr 1909 näher bringen. Zu diesem Zweck haben wir einige Fotos zusammengestellt, die die archäologische Erschließung bis hin zur touristischen Präsentation darstellen. Bitte klicken Sie auf die Bilder, um eine große Ansicht zu erhalten.
«Das Ziel ist die Überlagerung von zwei bildhaften Zustandsbeschreibungen: erstens von der bruchstückhaft überlieferten Ruine und zweitens von deren virtueller Rekonstruktion. Das hieraus entstehende imaginäre dritte Bild stellt die größtmögliche Annäherung des Betrachters an ein untergegangenes Bauwerk dar.»
Zwei Jahre nach der feierlichen Eröffnung der Aula regia wurde am Tag des offenen Denkmals 2003 eine neue Informationseinrichtung ihrer öffentlichen Bestimmung übergeben.
Über der Besuchertribüne der Aula regia wurde eine Informationswand errichtet, auf der Bild- und Texttafeln über den Themenschwerpunkt „Die Pfalz der Karolinger“ informieren. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen zwei Informationsterminals, an denen sich Besucher interaktiv informieren und unterhalten lassen können. Ein Element der Präsentation ist die virtuelle Architekturrekonstruktion der Aula regia, die damit auch vor Ort betrachtet werden kann und die einen direkten Vergleich zwischen der Ruine und ihrem rekonstruierten Erscheinungsbild um 800 ermöglicht. Weiterhin steht innerhalb der Präsentation eine Dia-Show mit Bildeindrücken zur Aula Regia bereit, die noch durch Texte zum geschichtlichen Hintergrund ergänzt wird.
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals 2003 wurde die Informationswand feierlich eröffnet und die PC-Präsentation erstmals per Knopfdruck initialisiert. Nachstehend finden Sie eine fotografische Dokumentation der Eröffnung am 14. September 2003. Bitte klicken Sie auf die Bilder, um eine große Ansicht zu erhalten.
April – Oktober: | Mo. - Do. Fr. Sa. - So. & Feiertage |
7.30 - 17 Uhr 7.30 - 18 Uhr 10 - 18 Uhr |
November – März: | Mo. - Fr. Sa. - So. & Feiertage |
7.30 - 17 Uhr 10 - 17 Uhr |